Die LEB bietet ein anregendes und nützliches Bildungsangebot vor allem auch abseits der großen Städte in Niedersachsen. Mehr als 140.000 Erwachsene nutzen jedes Jahr unsere rund 8.000 Veranstaltungen. Wir helfen Vereinen und Gruppen dabei, ihren Bildungsinteressen nachzugehen. Daneben bieten wir Bildungsberatungen für Menschen in der Orientierungsphase. Unsere Kunden sind Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, die Arbeitsagenturen/Jobcenter und viele andere. In der integrativen Bildungsarbeit sind wir vor allem für die randständigen Gruppen der Gesellschaft da.
Abhängigkeiten, Psychosomatik
Übersicht über Suchtverhalten, Prävention von Sucht, Suchtstoffe /-verhalten, Erkennen und bekämpfen von Sucht, psychosomatische Krankheiten und deren Umgang im Alltag, Psychologische Betrachtungsweise von Krankheiten, Prophylaxe und Prävention
02.01.2025
−
Walchum
„Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren“. (Paul Watzlawick)
Kommunikation ist verbindend und birgt ebenso Konfliktpotenzial. Häufig sprechen wir nicht dieselbe Sprache, obgleich wir annehmen, ein identisches Ziel zu verfolgen. Paul Watzlawick stellt mit oben genannten Zitat dar, dass menschliches Miteinander nicht ohne eine Form der Kommunikation möglich ist. Wir kommunizieren immer miteinander, ob verbal oder non-verbal. Kommunikation im sozialen Kontext ist somit ein unumgänglicher Bestandteil des Miteinander, deren Möglichkeiten große Chancen bieten und Schwierigkeiten einen Umgang auf Sachebene erfordern.
mehr hier
08.01.2025
−
Nordhorn
„Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren“. (Paul Watzlawick)
Kommunikation ist verbindend und birgt ebenso Konfliktpotenzial. Häufig sprechen wir nicht dieselbe Sprache, obgleich wir annehmen, ein identisches Ziel zu verfolgen. Paul Watzlawick stellt mit oben genannten Zitat dar, dass menschliches Miteinander nicht ohne eine Form der Kommunikation möglich ist. Wir kommunizieren immer miteinander, ob verbal oder non-verbal. Kommunikation im sozialen Kontext ist somit ein unumgänglicher Bestandteil des Miteinander, deren Möglichkeiten große Chancen bieten und Schwierigkeiten einen Umgang auf Sachebene erfordern.
mehr hier
08.01.2025
−
Vechta
„Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren“. (Paul Watzlawick)
Kommunikation ist verbindend und birgt ebenso Konfliktpotenzial. Häufig sprechen wir nicht dieselbe Sprache, obgleich wir annehmen, ein identisches Ziel zu verfolgen. Paul Watzlawick stellt mit oben genannten Zitat dar, dass menschliches Miteinander nicht ohne eine Form der Kommunikation möglich ist. Wir kommunizieren immer miteinander, ob verbal oder non-verbal. Kommunikation im sozialen Kontext ist somit ein unumgänglicher Bestandteil des Miteinander, deren Möglichkeiten große Chancen bieten und Schwierigkeiten einen Umgang auf Sachebene erfordern.
mehr hier
08.01.2025
−
Cloppenburg
„Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren“. (Paul Watzlawick)
Kommunikation ist verbindend und birgt ebenso Konfliktpotenzial. Häufig sprechen wir nicht dieselbe Sprache, obgleich wir annehmen, ein identisches Ziel zu verfolgen. Paul Watzlawick stellt mit oben genannten Zitat dar, dass menschliches Miteinander nicht ohne eine Form der Kommunikation möglich ist. Wir kommunizieren immer miteinander, ob verbal oder non-verbal. Kommunikation im sozialen Kontext ist somit ein unumgänglicher Bestandteil des Miteinander, deren Möglichkeiten große Chancen bieten und Schwierigkeiten einen Umgang auf Sachebene erfordern.
mehr hier
08.01.2025
−
Barßel
„Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren“. (Paul Watzlawick)
Kommunikation ist verbindend und birgt ebenso Konfliktpotenzial. Häufig sprechen wir nicht dieselbe Sprache, obgleich wir annehmen, ein identisches Ziel zu verfolgen. Paul Watzlawick stellt mit oben genannten Zitat dar, dass menschliches Miteinander nicht ohne eine Form der Kommunikation möglich ist. Wir kommunizieren immer miteinander, ob verbal oder non-verbal. Kommunikation im sozialen Kontext ist somit ein unumgänglicher Bestandteil des Miteinander, deren Möglichkeiten große Chancen bieten und Schwierigkeiten einen Umgang auf Sachebene erfordern.
mehr hier
08.01.2025
−
Saterland
„Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren“. (Paul Watzlawick)
Kommunikation ist verbindend und birgt ebenso Konfliktpotenzial. Häufig sprechen wir nicht dieselbe Sprache, obgleich wir annehmen, ein identisches Ziel zu verfolgen. Paul Watzlawick stellt mit oben genannten Zitat dar, dass menschliches Miteinander nicht ohne eine Form der Kommunikation möglich ist. Wir kommunizieren immer miteinander, ob verbal oder non-verbal. Kommunikation im sozialen Kontext ist somit ein unumgänglicher Bestandteil des Miteinander, deren Möglichkeiten große Chancen bieten und Schwierigkeiten einen Umgang auf Sachebene erfordern.
mehr hier
08.01.2025
−
Friesoythe
„Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren“. (Paul Watzlawick)
Kommunikation ist verbindend und birgt ebenso Konfliktpotenzial. Häufig sprechen wir nicht dieselbe Sprache, obgleich wir annehmen, ein identisches Ziel zu verfolgen. Paul Watzlawick stellt mit oben genannten Zitat dar, dass menschliches Miteinander nicht ohne eine Form der Kommunikation möglich ist. Wir kommunizieren immer miteinander, ob verbal oder non-verbal. Kommunikation im sozialen Kontext ist somit ein unumgänglicher Bestandteil des Miteinander, deren Möglichkeiten große Chancen bieten und Schwierigkeiten einen Umgang auf Sachebene erfordern.
mehr hier
08.01.2025
−
Lathen
„Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren“. (Paul Watzlawick)
Kommunikation ist verbindend und birgt ebenso Konfliktpotenzial. Häufig sprechen wir nicht dieselbe Sprache, obgleich wir annehmen, ein identisches Ziel zu verfolgen. Paul Watzlawick stellt mit oben genannten Zitat dar, dass menschliches Miteinander nicht ohne eine Form der Kommunikation möglich ist. Wir kommunizieren immer miteinander, ob verbal oder non-verbal. Kommunikation im sozialen Kontext ist somit ein unumgänglicher Bestandteil des Miteinander, deren Möglichkeiten große Chancen bieten und Schwierigkeiten einen Umgang auf Sachebene erfordern.
mehr hier
08.01.2025
−
Haren
„Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren“. (Paul Watzlawick)
Kommunikation ist verbindend und birgt ebenso Konfliktpotenzial. Häufig sprechen wir nicht dieselbe Sprache, obgleich wir annehmen, ein identisches Ziel zu verfolgen. Paul Watzlawick stellt mit oben genannten Zitat dar, dass menschliches Miteinander nicht ohne eine Form der Kommunikation möglich ist. Wir kommunizieren immer miteinander, ob verbal oder non-verbal. Kommunikation im sozialen Kontext ist somit ein unumgänglicher Bestandteil des Miteinander, deren Möglichkeiten große Chancen bieten und Schwierigkeiten einen Umgang auf Sachebene erfordern.
mehr hier
09.01.2025
−
Dinklage
„Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren“. (Paul Watzlawick)
Kommunikation ist verbindend und birgt ebenso Konfliktpotenzial. Häufig sprechen wir nicht dieselbe Sprache, obgleich wir annehmen, ein identisches Ziel zu verfolgen. Paul Watzlawick stellt mit oben genannten Zitat dar, dass menschliches Miteinander nicht ohne eine Form der Kommunikation möglich ist. Wir kommunizieren immer miteinander, ob verbal oder non-verbal. Kommunikation im sozialen Kontext ist somit ein unumgänglicher Bestandteil des Miteinander, deren Möglichkeiten große Chancen bieten und Schwierigkeiten einen Umgang auf Sachebene erfordern.
mehr hier
15.01.2025
−
Syke
Wie lerne ich mein Suchtverhalten einzuschätzen? Standortbestimmung - bin ich wirklich süchtig? Wie kann ich meinen Weg aus der Sucht finden? Welche Maßnahmen und Wege stehen mir offen? Reflexion der auslösenden Faktoren im Umgang mit Drogen und der eigenen aktuellen persönlichen Situation, gesundheitliche Eigenverantwortung im Umgang mit Suchtmitteln. Erkennen von Konsummustern, Förderung der Selbstwahrnehmung und Entwicklung von Handlungsalternativen.
mehr hier
15.01.2025
−
Hildesheim
- starke Kinder brauchen starke Eltern - der Einfluss des Elternhauses auf die Entwicklung des Kindes
- die Prägung des Kindes beginnt nicht erst …. sondern finden statt seit ….
- Krippe und Schule; Bedeutung und Verantwortlichkeit bei der Entwicklung von Kindern
- Freundschaften, Gruppenbildung (Peer Group) Einfluss auf das soziale Umfeld
- Medieneinfluss auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- "Firewall“ gegen eine negative Entwicklung von Kindern aufbauen
- übertriebene Sorge, oder ernstzunehmende Warnsignale - Erstkonsum oder schon Normalität, Gewohnheit
- loslassen können / müssen ohne einzuengen
mehr hier
26.04.2025
−
Lathen
„Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren“. (Paul Watzlawick) Kommunikation ist verbindend und birgt ebenso Konfliktpotenzial. Häufig sprechen wir nicht dieselbe Sprache, obgleich wir annehmen, ein identisches Ziel zu verfolgen. Paul Watzlawick stellt mit oben genannten Zitat dar, dass menschliches Miteinander nicht ohne eine Form der Kommunikation möglich ist. Wir kommunizieren immer miteinander, ob verbal oder non-verbal. Kommunikation im sozialen Kontext ist somit ein unumgänglicher Bestandteil des Miteinander, deren Möglichkeiten große Chancen bieten und Schwierigkeiten einen Umgang auf Sachebene erfordern. Eine weitere Methode der Veranstaltung stellt das Waldbaden dar.
Waldbaden wird als Achtsamkeitsübung angewandt. Ziel ist es ein inneres Gleichgewicht darzustellen sowie ein Gefühl der Verbundenheit mit sich, den weiteren TeilnehmerInnen und der Natur zu erlangen.
Eine innere Balance ermöglicht produktive und respektvolle Kommunikation.
mehr hier
14.05.2025
−
Syke
10.06.2025
−
Sarstedt
21.06.2025
−
Lathen
In der Suchtselbsthilfe steht zwischenmenschliche Kommunikation im Zentrum aller Gruppenprozesse. Sie ist die Grundlage für gegenseitige Unterstützung, den Austausch von Erfahrungen und die Entwicklung neuer Impulse. Ziel dieses Bildungsangebots ist es, die Teilnehmer:innen für die Bedeutung gelingender Kommunikation in Selbsthilfegruppen zu sensibilisieren und ihnen praxisnahe Strategien zur Konfliktlösung an die Hand zu geben.
Die Teilnehmer:innen setzen sich mit grundlegenden Kommunikationsformen – verbal, nonverbal und digital – sowie mit den Prinzipien respektvoller und verständnisvoller Gesprächsführung auseinander. Dabei wird insbesondere der Bezug zu gesellschaftlichen Leitwerten wie Toleranz, Respekt, Gleichberechtigung und Solidarität hergestellt. Kommunikation wird nicht nur als technischer Austausch, sondern als Ausdruck und Spiegel gesellschaftlicher Grundhaltungen verstanden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit Konflikten innerhalb von Gruppen. Die Teilnehmer:innen lernen unterschiedliche Konfliktlösestrategien kennen und erproben Möglichkeiten der Deeskalation, Vermittlung und Prävention. Ziel ist es, das Miteinander in Selbsthilfegruppen zu stärken und ein Klima zu fördern, in dem Vielfalt und unterschiedliche Perspektiven konstruktiv genutzt werden können.
mehr hier
01.07.2025
−
Nordhorn
Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsentwicklung durch die Methode der Selbstevaluation. Die Teilnehmer:innen reflektieren erste Erfolge im Bereich der Kommunikationsoptimierung innerhalb der Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere der sachbezogenen Kommunikation, um respektvoll, lösungsorientiert und klar auch in emotionalen Situationen zu kommunizieren. Dabei werden sowohl bereits entwickelte Ressourcen als auch noch bestehende Herausforderungen identifiziert.
mehr hier
02.07.2025
−
Lathen
Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsentwicklung durch die Methode der Selbstevaluation. Die Teilnehmer:innen reflektieren erste Erfolge im Bereich der Kommunikationsoptimierung innerhalb der Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere der sachbezogenen Kommunikation, um respektvoll, lösungsorientiert und klar auch in emotionalen Situationen zu kommunizieren. Dabei werden sowohl bereits entwickelte Ressourcen als auch noch bestehende Herausforderungen identifiziert.
mehr hier
02.07.2025
−
Aurich
Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsentwicklung durch die Methode der Selbstevaluation. Die Teilnehmer:innen reflektieren erste Erfolge im Bereich der Kommunikationsoptimierung innerhalb der Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere der sachbezogenen Kommunikation, um respektvoll, lösungsorientiert und klar auch in emotionalen Situationen zu kommunizieren. Dabei werden sowohl bereits entwickelte Ressourcen als auch noch bestehende Herausforderungen identifiziert.
mehr hier
02.07.2025
−
Bremen
Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsentwicklung durch die Methode der Selbstevaluation. Die Teilnehmer:innen reflektieren erste Erfolge im Bereich der Kommunikationsoptimierung innerhalb der Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere der sachbezogenen Kommunikation, um respektvoll, lösungsorientiert und klar auch in emotionalen Situationen zu kommunizieren. Dabei werden sowohl bereits entwickelte Ressourcen als auch noch bestehende Herausforderungen identifiziert.
mehr hier
03.07.2025
−
Belm
Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsentwicklung durch die Methode der Selbstevaluation. Die Teilnehmer:innen reflektieren erste Erfolge im Bereich der Kommunikationsoptimierung innerhalb der Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere der sachbezogenen Kommunikation, um respektvoll, lösungsorientiert und klar auch in emotionalen Situationen zu kommunizieren. Dabei werden sowohl bereits entwickelte Ressourcen als auch noch bestehende Herausforderungen identifiziert.
mehr hier
03.07.2025
−
Georgsmarienhütte
Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsentwicklung durch die Methode der Selbstevaluation. Die Teilnehmer:innen reflektieren erste Erfolge im Bereich der Kommunikationsoptimierung innerhalb der Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere der sachbezogenen Kommunikation, um respektvoll, lösungsorientiert und klar auch in emotionalen Situationen zu kommunizieren. Dabei werden sowohl bereits entwickelte Ressourcen als auch noch bestehende Herausforderungen identifiziert.
mehr hier
04.07.2025
−
Lathen
Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsentwicklung durch die Methode der Selbstevaluation. Die Teilnehmer:innen reflektieren erste Erfolge im Bereich der Kommunikationsoptimierung innerhalb der Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere der sachbezogenen Kommunikation, um respektvoll, lösungsorientiert und klar auch in emotionalen Situationen zu kommunizieren. Dabei werden sowohl bereits entwickelte Ressourcen als auch noch bestehende Herausforderungen identifiziert.
mehr hier
04.07.2025
−
Georgsmarienhütte
Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsentwicklung durch die Methode der Selbstevaluation. Die Teilnehmer:innen reflektieren erste Erfolge im Bereich der Kommunikationsoptimierung innerhalb der Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere der sachbezogenen Kommunikation, um respektvoll, lösungsorientiert und klar auch in emotionalen Situationen zu kommunizieren. Dabei werden sowohl bereits entwickelte Ressourcen als auch noch bestehende Herausforderungen identifiziert.
mehr hier
04.07.2025
−
Georgsmarienhütte
Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsentwicklung durch die Methode der Selbstevaluation. Die Teilnehmer:innen reflektieren erste Erfolge im Bereich der Kommunikationsoptimierung innerhalb der Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere der sachbezogenen Kommunikation, um respektvoll, lösungsorientiert und klar auch in emotionalen Situationen zu kommunizieren. Dabei werden sowohl bereits entwickelte Ressourcen als auch noch bestehende Herausforderungen identifiziert.
mehr hier
04.07.2025
−
Lathen
Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsentwicklung durch die Methode der Selbstevaluation. Die Teilnehmer:innen reflektieren erste Erfolge im Bereich der Kommunikationsoptimierung innerhalb der Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere der sachbezogenen Kommunikation, um respektvoll, lösungsorientiert und klar auch in emotionalen Situationen zu kommunizieren. Dabei werden sowohl bereits entwickelte Ressourcen als auch noch bestehende Herausforderungen identifiziert.
mehr hier
04.07.2025
−
Lathen
Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsentwicklung durch die Methode der Selbstevaluation. Die Teilnehmer:innen reflektieren erste Erfolge im Bereich der Kommunikationsoptimierung innerhalb der Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere der sachbezogenen Kommunikation, um respektvoll, lösungsorientiert und klar auch in emotionalen Situationen zu kommunizieren. Dabei werden sowohl bereits entwickelte Ressourcen als auch noch bestehende Herausforderungen identifiziert.
mehr hier
04.07.2025
−
Lathen
Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsentwicklung durch die Methode der Selbstevaluation. Die Teilnehmer:innen reflektieren erste Erfolge im Bereich der Kommunikationsoptimierung innerhalb der Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere der sachbezogenen Kommunikation, um respektvoll, lösungsorientiert und klar auch in emotionalen Situationen zu kommunizieren. Dabei werden sowohl bereits entwickelte Ressourcen als auch noch bestehende Herausforderungen identifiziert.
mehr hier
04.07.2025
−
Esterwegen
Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsentwicklung durch die Methode der Selbstevaluation. Die Teilnehmer:innen reflektieren erste Erfolge im Bereich der Kommunikationsoptimierung innerhalb der Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere der sachbezogenen Kommunikation, um respektvoll, lösungsorientiert und klar auch in emotionalen Situationen zu kommunizieren. Dabei werden sowohl bereits entwickelte Ressourcen als auch noch bestehende Herausforderungen identifiziert.
mehr hier
04.07.2025
−
Bremen
Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsentwicklung durch die Methode der Selbstevaluation. Die Teilnehmer:innen reflektieren erste Erfolge im Bereich der Kommunikationsoptimierung innerhalb der Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere der sachbezogenen Kommunikation, um respektvoll, lösungsorientiert und klar auch in emotionalen Situationen zu kommunizieren. Dabei werden sowohl bereits entwickelte Ressourcen als auch noch bestehende Herausforderungen identifiziert.
mehr hier
07.07.2025
−
Nordhorn
Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsentwicklung durch die Methode der Selbstevaluation. Die Teilnehmer:innen reflektieren erste Erfolge im Bereich der Kommunikationsoptimierung innerhalb der Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere der sachbezogenen Kommunikation, um respektvoll, lösungsorientiert und klar auch in emotionalen Situationen zu kommunizieren. Dabei werden sowohl bereits entwickelte Ressourcen als auch noch bestehende Herausforderungen identifiziert.
mehr hier
07.07.2025
−
Nordhorn
Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsentwicklung durch die Methode der Selbstevaluation. Die Teilnehmer:innen reflektieren erste Erfolge im Bereich der Kommunikationsoptimierung innerhalb der Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere der sachbezogenen Kommunikation, um respektvoll, lösungsorientiert und klar auch in emotionalen Situationen zu kommunizieren. Dabei werden sowohl bereits entwickelte Ressourcen als auch noch bestehende Herausforderungen identifiziert.
mehr hier
07.07.2025
−
Nordhorn
Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsentwicklung durch die Methode der Selbstevaluation. Die Teilnehmer:innen reflektieren erste Erfolge im Bereich der Kommunikationsoptimierung innerhalb der Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere der sachbezogenen Kommunikation, um respektvoll, lösungsorientiert und klar auch in emotionalen Situationen zu kommunizieren. Dabei werden sowohl bereits entwickelte Ressourcen als auch noch bestehende Herausforderungen identifiziert.
mehr hier
07.07.2025
−
Belm
Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsentwicklung durch die Methode der Selbstevaluation. Die Teilnehmer:innen reflektieren erste Erfolge im Bereich der Kommunikationsoptimierung innerhalb der Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere der sachbezogenen Kommunikation, um respektvoll, lösungsorientiert und klar auch in emotionalen Situationen zu kommunizieren. Dabei werden sowohl bereits entwickelte Ressourcen als auch noch bestehende Herausforderungen identifiziert.
mehr hier
07.07.2025
−
Esterwegen
Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsentwicklung durch die Methode der Selbstevaluation. Die Teilnehmer:innen reflektieren erste Erfolge im Bereich der Kommunikationsoptimierung innerhalb der Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere der sachbezogenen Kommunikation, um respektvoll, lösungsorientiert und klar auch in emotionalen Situationen zu kommunizieren. Dabei werden sowohl bereits entwickelte Ressourcen als auch noch bestehende Herausforderungen identifiziert.
mehr hier
07.07.2025
−
Fürstenau
Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsentwicklung durch die Methode der Selbstevaluation. Die Teilnehmer:innen reflektieren erste Erfolge im Bereich der Kommunikationsoptimierung innerhalb der Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere der sachbezogenen Kommunikation, um respektvoll, lösungsorientiert und klar auch in emotionalen Situationen zu kommunizieren. Dabei werden sowohl bereits entwickelte Ressourcen als auch noch bestehende Herausforderungen identifiziert.
mehr hier
07.07.2025
−
Fürstenau
Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsentwicklung durch die Methode der Selbstevaluation. Die Teilnehmer:innen reflektieren erste Erfolge im Bereich der Kommunikationsoptimierung innerhalb der Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere der sachbezogenen Kommunikation, um respektvoll, lösungsorientiert und klar auch in emotionalen Situationen zu kommunizieren. Dabei werden sowohl bereits entwickelte Ressourcen als auch noch bestehende Herausforderungen identifiziert.
mehr hier
07.07.2025
−
Fürstenau
Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsentwicklung durch die Methode der Selbstevaluation. Die Teilnehmer:innen reflektieren erste Erfolge im Bereich der Kommunikationsoptimierung innerhalb der Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere der sachbezogenen Kommunikation, um respektvoll, lösungsorientiert und klar auch in emotionalen Situationen zu kommunizieren. Dabei werden sowohl bereits entwickelte Ressourcen als auch noch bestehende Herausforderungen identifiziert.
mehr hier
07.07.2025
−
Hagen
Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsentwicklung durch die Methode der Selbstevaluation. Die Teilnehmer:innen reflektieren erste Erfolge im Bereich der Kommunikationsoptimierung innerhalb der Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere der sachbezogenen Kommunikation, um respektvoll, lösungsorientiert und klar auch in emotionalen Situationen zu kommunizieren. Dabei werden sowohl bereits entwickelte Ressourcen als auch noch bestehende Herausforderungen identifiziert.
mehr hier