Gesellschafts- und Integrationsbildung - Geschichte, Zeitgeschehen
Dat is Platt - Plattdeutsch als wichtigen Teil von Geschichte, Kultur und Identität betrachten. Es verbindet die Menschen mit ihrer Heimat, bewahrt regionale Traditionen und sorgt dafür, dass die niedersächsische Kultur lebendig bleibt.
Die Teilnehmenden sollden die historische Entwicklung der Sprache vom Mittelalter bis heute nachvollziehen können.
Regional: erklären können, welche Bedeutung Plattdeutsch für Dörfer, Städte und Regionen wie Niedersachsen hat.
Wie hat sich die plattdeutsche Sprache im Laufe der Zeit entwickelt? Frühmittelalter: Alltagssprache der Sachsen. Hansezeit: Handels- und Amtssprache Nordeuropas.
16.–18. Jh.: Rückgang zugunsten des Hochdeutschen. 19.–20. Jh.: Literarische und kulturelle Wiederbelebung.
Heute: Regionalsprache mit kulturellem Wert und Förderprogrammen.
Zielgruppe
Aktive/interessierte Menschen im ländlichen Raum
Ort
Gasthaus "Zur Moorhexe"
Wümmingen 12
28870 Ottersberg
Wümmingen 12
28870 Ottersberg
Beginn:
17.11.2025 19:00 Uhr
Ende:
17.11.2025 21:30 Uhr
Stunden:
3
Tage:
1
Preis:
Auf Anfrage
Veranstalter:
LEB Beratungsbüro Bremervörde
Am Hafen 5
27432 Bremervörde
Tel: +49 4761 86697-0
Email: bremervoerde@leb.de
Am Hafen 5
27432 Bremervörde
Tel: +49 4761 86697-0
Email: bremervoerde@leb.de
HTTP Status 403 – Forbidden
Type Status Report
Beschreibung Der Server hat die Anfrage verstanden, verbietet aber eine Autorisierung.