Gesellschafts- und Integrationsbildung - Politik (allgemein)
Politisches Lernen in der Krise: Teilnehmende reflektieren Fairen Handel, Wirtschaftssysteme, Rechtsruck und Alternativen
In dieser Veranstaltungsreihe setzen sich die Teilnehmenden kritisch mit aktuellen Fragen sozialer Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit und demokratischer Teilhabe auseinander:
• Faire Woche 2025: Die Teilnehmenden bereiten sich inhaltlich auf die Aktionswoche vor, erlernen Grundlagen des Fairen Handels und eruieren, wie globale Gerechtigkeit im Alltag gefördert werden kann.
• Kampagne „Tax the rich“: In der Auseinandersetzung mit dieser Initiative diskutieren die Jugendlichen Fragen von Umverteilung und sozialer Verantwortung und bilden sich eine fundierte Meinung zur Vermögensbesteuerung.
• Gespräch „Planwirtschaft?“: Gemeinsam mit Expert:innen eruieren die Teilnehmenden, ob und wie eine demokratisch geplante Wirtschaft zur Lösung aktueller Krisen beitragen kann, und diskutieren Alternativen zum Marktdenken.
• Thema „Wohnen als Gemeingut“: Anhand konkreter Modelle wird erörtert, was es bedeuten würde, wenn Wohnungen keine Ware wären. Die Teilnehmenden erlernen Grundlagen städtischer Mitbestimmung und Gemeinwohlorientierung.
• Politische Literatur: Durch die Lektüre und Diskussion aktueller Texte zu Klimakrise, Populismus und Planung erarbeiten sich die Teilnehmenden differenzierte Perspektiven und stärken ihre Argumentationsfähigkeit.
Zielgruppe
Alle Erwachsene/Interessierte
Ort
Weltladencafé
Nikolaistraße 10
37073 Göttingen
Nikolaistraße 10
37073 Göttingen
Beginn:
15.07.2025 18:00 Uhr
Ende:
09.12.2025 20:30 Uhr
Stunden:
19
Tage:
6
Preis:
Auf Anfrage
Veranstalter:
LEB Beratungsbüro Göttingen
Groner Landstraße 27
37081 Göttingen
Tel: +49 551 82079-0
Email: goettingen@leb.de
Groner Landstraße 27
37081 Göttingen
Tel: +49 551 82079-0
Email: goettingen@leb.de
HTTP Status 403 – Forbidden
Type Status Report
Beschreibung Der Server hat die Anfrage verstanden, verbietet aber eine Autorisierung.