Ökologische Bildung/Erneuerbare Energien - Umweltbildung (Ökologie, Umwelt)

Lernen vor Ort: Beobachten und Bestimmen von durchziehenden und rastenden Vögeln

Teil 1: Der Helmestausee bei Kelbra an der Grenze von Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein bedeutendes Durchzugs- und Rastgebiet für zahlreiche Vogelarten. Ganzjährig oder saisonal rasten auf dem See und in dessen Umgebung etwa Haubentaucher, Blässhühner, Graureiher, Enten und verschiedene Singvögel. Während des Vogelzugs sind tausende Kraniche, verschiedene Gänse- und Entenarten, Limikolen und Greifvögel zu Gast. Die Kombination aus Wasserflächen, Schilfgürteln, Wiesen und Wäldern macht die Umgebung zu einem artenreichen Naturraum, ideal für Vogelbeobachtungen. Teil 2: Das Bratental bei Göttingen-Nikolausberg ist ein wertvolles Rückzugsgebiet für viele Vogelarten. In den strukturreichen Wiesen, Hecken und Waldrändern lassen sich während des Vogelzugs zahlreiche Arten wie Rot- und Singdrosseln, Finken oder auch Greifvögel beobachten, die das Tal als Rastplatz nutzen. Daneben sind typische Brut- und Standvögel wie Neuntöter, Goldammer, Gartenrotschwanz oder Kleinspecht anzutreffen. Die abwechslungsreiche Landschaft aus Feuchtwiesen, Feldgehölzen und naturnahen Waldbereichen macht das Gebiet zu einem idealen Ort, um Vögel zu bestimmen und ihr Verhalten im jahreszeitlichen Wechsel zu erleben. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Vogelbeobachtung und -bestimmung und tauschen sich über ihre Sichtungen aus.
Zielgruppe
Alle Erwachsene/Interessierte
Ort
Parkplatz Restaurant Seeblick
Lange Str. 150
6537 Kelbra
Beginn:
23.08.2025 08:30 Uhr
Ende:
25.10.2025 13:30 Uhr
Stunden:
13
Tage:
2
Preis:
Auf Anfrage
Veranstalter:
LEB Beratungsbüro Göttingen
Groner Landstraße 27
37081 Göttingen
Tel: +49 551 82079-0
Email: goettingen@leb.de

 

HTTP Status 403 – Forbidden

HTTP Status 403 – Forbidden


Type Status Report

Beschreibung Der Server hat die Anfrage verstanden, verbietet aber eine Autorisierung.


Apache Tomcat/9.0.102